Diese Sammlung wurde erstellt als ...
Rezension von Hrvoje Kovacevic, Autor :
Stjepan Djukic Pista ist zweifellos ein geschickter Maler, ein großer Porträtist, der die Geheimnisse des Handwerks meisterhaft beherrscht, aber die Stärke seiner Arbeiten liegt in der Notwendigkeit, über die Welt nachzudenken, in der er sich befand, und die Intensität. Er beginnt mit einem Menschen, versucht ihn zu verstehen, denn er ist es, der die Geschichte prägt. Er reist von der Geburt zum Tod und beeinflusst auf unterschiedliche Weise, absichtlich oder unbeabsichtigt, das Schicksal anderer Menschen.
Pista erreicht, was viele Künstler zu erreichen versuchen, aber nur eine kleine Anzahl von ihnen tut es: Geschichte und Gegenwart zu verbinden - Zeitlosigkeit zu erreichen. Dabei nutzt er die Spannung der gegensätzlichen Konfrontation. Mit einem scharfen Sinn für Komposition, in der Ruhe der Zagorje Hügel, bringt er starke Bewegung, die Dynamik in einer statischen Umgebung, einen festen Kunststoff in einer weichen grünen Farbe.
Die Arbeiten in der Kunstkarte "Glanz von Zagorje" sind originell und zugleich eine Darstellung der Motive und der Beschäftigung des Malers in den letzten 20 Jahren; von der Entstehung des Pflügers mit Kühen (New York 1994) bis heute.
Es gibt vier Sammlungen, auf die Pisa in den letzten zwei Jahrzehnten hingewiesen hat: "Zeitlose Horizonte", die im Jahr 2000 von der Silvestri Art Direcotry mit der Auszeichnung "Goldern Arena" ausgezeichnet wurden. "Die Balladen von Petrica Kerempuh" Das Salzkorn in der Kathedrale des Geistes "und" Sie sind mir, die ich nicht kenne ", sowie viele Altair-Szenen in Kroatien.
In allen erwähnten Sammlungen und Altarszenen ist der Maler auf seinem Weg konsequent und ignoriert den Medienempfang. Seine Leinwände sind Gastgeber für diejenigen, die wir jeden Tag zufällig sehen, einfach und zeitlos, Menschen und Bräuche, die durch die Zeit reisen, in die Ewigkeit. Wenn man durch Pistas Karte geht, werden einige mythische Fragen als notwendig erörtert - Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Lassen Sie uns diese Fragen stellen.